SCHLAFPLATZANALYSE

Fachgruppe zur Überprüfung von Matratze, Lattenrost und Kopfpolster

Therapieerfolg verbessern durch Schlafplatzgestaltung

Der Patient steht im Mittelpunkt jeder Behandlung. Den Kriterien der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO) entsprechend sind Ziele und Maßnahmen im modernen Therapieplan nicht nur auf Struktur- und Funktions- und Partizipationsebene, sondern auch auf Kontextfaktoren, bezogen. Dabei rückt auch das Thema "Schlafplatz und Schlafgewohnheit" in den Vordergrund. So sollen die kurzen intensiven Therapieeinheiten des Therapeuten bzw. Arztes durch eine ergonomische Schlaflagerung unterstützt werden. Es werden vor allem Patienten mit orthopädischen, neurologischen, traumatischen oder Diagnosen aus dem rheumatischen Formenkreis in den Mittelpunkt gerückt. Der ansonsten unkontrollierte Schlafbereich, der laut Statistik Austria im Durchschnitt ca. 8,25 Stunden/Tag in Gebrauch steht, wird dabei in die Therapie mit eingebunden. 

Schlafplatzanalyse als Teil der Umfeldanalyse

Jede Behandlung beginnt mit der Analyse der Ausgangsituation. In diesem Sinne wird auch der Schlafplatz nach ergonomischen Kriterien bewertet. Ein standardisiertes Verfahren, gibt Rückschlüsse über die derzeitige Schlaf- und Liegesituation des Patienten/der Patientin. 

Das unter physiotherapeutischer Aufsicht entwickelte Verfahren berücksichtigt Faktoren wie Lagerung, Liegequalität und geht auf speziellere Krankheitsbilder ein.

Der auf das Schlafsystem bezogene Teil der Informationserhebung wurde durch Experten im Bereich Matratzen- und Lattenrostbau erstellt und stellt sicher, dass eine fachgerechte Beurteilung des Schlafssystems möglich ist.

Die, von einen geschulten Schlafberater durchgeführte, Schlafplatzanalyse gibt Rückschlüsse über mögliche Verbesserungsmöglichkeiten der Beschwerden durch Optimierung des Schlafplatzes. 

Schlafberatung durch individuelle Beratung

Im Rahmen der Schlafplatzanalyse findet eine umfassende Schlafberatung statt. Dabei wird neben der Aufklärung zum Thema Liegeposition und Umfeldgestaltung auf die Funktionen  von Matratze, Lattenrost und Kopfpolster eingegangen.

Therapieerfolgsverbesserung durch Schlafplatzgestaltung

Vom Salzburger Schlafforschungsinstitut Proschlaf speziell geschulte Schlafberater führen den Patienten an eine möglichst belastungsreduzierende Schlafposition heran und schaffen gleichzeitig einen Schlafplatz der individuell an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst ist. Dabei sind folgende Schritte vorgesehen:

  1. Optimierung der vorhandenen Bettstrukturen
  2. Beratung zur weiteren Verbesserung der Schlafqualität
  3. Individuelle Schlafplatzgestaltung

Durch nachhaltige Betreuung während des gesamten Therapiezeitraumes soll somit die Effizienz der vom Arzt bzw. Therapeuten eingeschlagenen Therapierichtung unterstützt werden.